Mittelstand und Cloud-Computing: „IT für KMU muss wahnsinnig flexibel sein.“
- 26. September 2016
- Aktuell
vCompany ist bewusst konzipiert als Cloud-Computing für den Mittelstand. Doch was sind die Erfolgskriterien, damit IT nicht zum Hemmschuh des Unternehmenswachstums wird, sondern sich als regelrechter Wachstumsbeschleuniger einsetzen lässt?
vCompany Produktmanager Ralf Meckle erklärt, wo die Schwierigkeiten lauern, wenn man eine hochkomplexe Thematik wie Cloud Services auf ein leicht nutzbares Produkt wie vCompany herunterbricht.
Business Clouds gibt’s einige. Aber wie schafft man es, eine Cloud ganz speziell für die Anforderungen des Mittelstands zu entwerfen – die dann auch noch den Innovationspreis IT gewinnt?
RALF MECKLE: Wo starten? Wir haben zuerst geschaut: Was sind die nützlichsten aller einzelnen Cloud Services? Diese Managed Services haben wir als Bundle zusammengeführt. So haben wir die hochkomplexe Thematik der Cloud Services auf ein leicht nutzbares Produkt heruntergebrochen.
Einzelne Managed Services lassen sich quasi als Bausteine jederzeit individuell hinzubuchen. Das Besondere an diesem modularen Konzept: Für den Nutzer erscheint vCompany immer wie aus einem Guss, egal welche Cloud-Dienste er nutzt.
Der deutsche Mittelstand: Hidden Champions und Weltmarktführer, in Sachen Cloud aber sehr verhalten.
Und das verbessert die Akzeptanz. Wir kennen ja die Vorbehalte der deutschen Mittelständler: Einerseits Hidden Champions und Weltmarktführer, andererseits sehr, sehr verhalten, wenn es darum geht, Daten in die Hände eines der großen internationalen Cloud-Anbieter zu geben.
Mit vCompany haben wir eine Hybrid Cloud geschaffen, Made in Germany, nach den anspruchsvollen deutschen Datenschutzanforderungen. Und gleichzeitig stellen wir unseren Kunden hochperformante Rechenleistung mit neuester Speicher- und Backup-Technologie zur Verfügung.
Was unterscheidet vCompany von anderen Cloud-Lösungen für den Mittelstand?
RALF MECKLE: Zuerst einmal können wir von der Terrabit stolz sagen, dass wir mit vCompany eine erprobte IT-Lösung haben, die auch in der Praxis erfolgreich funktioniert. Seit sieben Jahren stecken wir im Thema Cloud-Computing. vCompany bewährt sich heute auf Großbaustellen weltweit, Branchen- und Weltmarktführer lassen ihre täglichen Logistik-Prozesse über vCompany laufen.
Ebenfalls nicht alltäglich ist der hybride Ansatz, den wir fahren: vCompany lässt sich mit anderen Cloud-Services wie Microsoft Azure verknüpfen, um zum Beispiel Office 365 nahtlos einzubinden. Und Mittelständler, die bereits erste eigene Cloud-Dienste nutzen, können an vCompany nahtlos andocken.
IT muss dem Unternehmen Mehrwerte liefern.
Am wichtigsten ist aber aus meiner Sicht: Wir verkaufen nicht nur das Produkt vCompany an sich, sondern betten es ein in ein Konzept zur Gesamtlösung im Geschäftsprozess. Wir umreißen mit unseren Kunden ganz klar, welche Rolle IT als Baustein in der Unternehmensentwicklung darstellt, welche Mehrwerte die IT liefern muss.
Gibt es eine Cloud-Empfehlung für KMU? Worauf kommt’s letztendlich an?
RALF MECKLE: Ein IT-Partner wie die Terrabit muss sich ganz bewusst am wirklichen Bedarf des Auftraggebers orientieren: Bei einer typischen Mittelstands-Cloud besteht die Gefahr, dass einem Unternehmen eine IT-Lösung regelrecht aufgedrückt wird.
Wir haben mit vCompany diesen Ansatz bewusst umgekehrt: Unsere IT Consultants analysieren ganz genau, welche Cloud Services der Kunde wirklich benötigt. Welche Ziele für seine Unternehmensstrategie der Mittelständler hat – und wie wir diese mit vCompany optimal abbilden.
Als deutsches Unternehmen legen wir bei der Terrabit Wert auf Datensicherheit, auf Vertraulichkeit, auf Performance. Und freilich verleugnen wir bei der Terrabit unsere schwäbischen Wurzeln nicht: Tüftlergeist und Kostenbewusstsein – unsere Lösung muss sich für den Kunden schließlich rechnen.
Es ist unser Selbstverständnis, dass wir regelmäßig umfangreich in die Hardware unserer zentralen Cloud-Server-Farm investieren – und zwar ohne Kostenaufschlag für unsere vCompany Nutzer.
Und was wird die Zukunft in Sachen Cloud-Computing bringen?
RALF MECKLE: Die digitale Transformation und die Automatisierung von industriellen Prozessen fordert die KMU zukünftig noch mehr heraus. Für die Business-Prozesse aus der analogen Welt benötigen wir eine geeignete Abbildung in der IT-Infrastruktur. Die Unternehmen können sich darauf verlassen, mit vCompany ein entsprechendes Werkzeug zur Hand zu haben.
Umdenken gefordert: Zukünftig muss die Rolle der IT noch viel höher gewichtet werden.
Gleichzeitig sorgen wir weiter dafür, dass vCompany keine Insellösung ist, sondern sich ideal mit Lösungen der globalen Cloud-Anbieter und der unternehmenseigenen IT nahtlos verknüpfen lässt. So wie das jetzt schon bei Microsoft Azure der Fall ist.
Was ist die größte Herausforderung, der sich der Mittelstand künftig stellen muss?
RALF MECKLE: Ich habe dazu eine relativ klare Haltung: Die IT wird letztlich das Werkzeug sein, damit ein mittelständisches Unternehmen erfolgreich am Markt besteht. Hier ist ein Umdenken gefordert: Wer ein Unternehmen lenkt, muss zukünftig die Rolle der IT noch viel höher gewichten und den Blick auf die Möglichkeiten schärfen, was IT alles leisten kann: digitale Ansprache der Kunden, flexible Gestaltung der Arbeitsplätze, Business Intelligence, Big Data und vieles mehr.
Wer sich dem verschließt, läuft Gefahr, die komplette Unternehmensentwicklung zu blockieren. Manchmal hilft da ganz einfach der neutrale Blick von außen: Ein IT-Partner auf Augenhöhe, der dem Mittelständer neue Wege aufzeigt. Und diesen Weg gemeinsam mit ihm beschreitet.
Überblick vCompany | News: vCompany gewinnt Innovationspreis-IT
Terrabit ist Microsoft Partner im Cloud Excellence Circle
In diesen limitierten Kreis ist die Terrabit als einer von nur 50 Microsoft Cloud Partnern ausgewählt worden. Mit dem Cloud Excellence Circle steht die Terrabit als Cloud-Anbieter in direktem Kontakt zu Microsoft und erhält
exklusive Trainings und Schulungen.
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Die Terrabit GmbH
Die Terrabit ist eine mittelständische, weltweit tätige und herstellerunabhängige Unternehmensgruppe für Informationstechnologie und qualitativ hochwertige IT-Dienstleistungen.
An unseren drei deutschen Standorten Reutlingen (TTR Technologiepark Tübingen-Reutlingen), Ulm und Hamburg sowie Partnerstandorten im Ausland entwickeln wir als IT-Partner für unsere Kunden in Europa, Amerika und Asien individuelle IT-Lösungen.